Zählerbeschreibung

Drehstromzähler MT37

1. LCD-Display 6. Schrauben für Klemmenabdeckgehäuse
2. Technische Daten 7. Impuls-LED’s
3. Allgemeine Daten 8. SCROLL (blau) und RESET-Tasten (orange)
4. Gehäuseschrauben 9. IR-Schnittstelle
5. Klemmenabdeckgehäuse

Drehstromzähler MT372

1. LCD-Display 8. Klemmenabdeckgehäuse
2. Technische Daten 9. Projektnummer
3. Allgemeine Daten 10. BAR-Code Zählernummer
4. Legende der vorhandenen Register 11. Impuls-LED’s
5. Zähler-Gehäuseschrauben 12. Spez. Technische Daten
6. Seriennummer 13. SCROLL (blau) und RESET-Tasten (orange)
7. Schrauben für Klemmen-abdeckgehäuse

Registerbelegung

 

Die elektronischen Zähler bieten neben der Funktion der Fernablesung und Fernbedienung auch die Möglichkeit die verbrauchte Energie in bis zu vier Tarifzeiten abzuspeichern. Diese Funktion ist abhängig von den vom Energielieferant und der Regulierungsbehörde für Strom und Gas (Autorità per l’Energia Elettrica e il Gas) vorgegebenen Tarifen.

Die verbrauchte Energie wie auch die maximal bezogene Energie werden in entsprechenden Ordnern (Registern) abgespeichert. Das Register 1.8.0 beinhaltet immer die gesamte Verbrauchte Energie in einem gewissen Zeitraum.

 

CODE Beschreibung
0.0.0 Zähler-Seriennummer
C.1.0 Zähler-Herstellernummer
0.9.1 Uhrzeit
0.9.2 Datum
1.8.0 Gesamte verbrauchte Wirkenergie (import) (A+)
15.8.0 Gesamt absolute aktive Energie |A|
1.8.1 Verbrauchte Wirkenergie erster Tarif (T1)
15.8.1 Absolut verbrauchte Wirkenergie erster Tarif |T1|
1.8.2 Verbrauchte Wirkenergie zweiter Tarif (T2)
15.8.2 Absolut verbrauchte Wirkenergie zweiter Tarif |T2|
1.8.3 Verbrauchte Wirkenergie dritter Tarif (T3)
15.8.3 Absolut verbrauchte Wirkenergie dritter Tarif |T3|
1.8.4 Verbrauchte Wirkenergie vierter Tarif (T4)
15.8.4 Absolut verbrauchte Wirkenergie vierter Tarif |T4|
2.8.0 Gesamt erzeugte Wirkenergie (export) (A-)
1.6.1 A+ import max. Leistung erster Tarif (T1)
1.6.2 A+ import max. Leistung zweiter Tarif (T2)
1.6.3 A+ import max. Leistung dritter Tarif (T3)
1.6.4 A+ import max. Leistung vierter Tarif (T4)
3.8.0 Blindenergie import gesamt
3.8.x Blindenergie import gesamt Tarif x
F.F. Fataler Fehler des Zählers

 

Die aufgelisteten Register stellen nur einen Auszug der wichtigsten den Endkunden betreffenden Punkte dar.

Je nach Vertrag und Tarif wird die vom Kunden verbrauchte elektrische Energie in verschiedenen Registern gespeichert.

Die gelb hinterlegten Felder der obenstehenden Tabelle stellen die wichtigsten Register für den Energieverbrauch des Endkunden dar.

Displayanzeige

 

Auf dem LCD-Display und durch Drücken der blauen (Scroll-) Taste kann der Endkunde die verschiedenen Daten auf dem Zähler kontrollieren.

Im Normalfall werden die verschiedenen Werte vom Zähler in einer automatischen Sequenz angezeigt (automatischer Wechsel der verschiedenen Werte). Wird während dieser Sequenz die blaue Taste gedrückt, so führt der Zähler den Test des LCD-Displays durch und alle Segmente werden angezeigt (siehe Bild unten). Wird nun nochmals die blaue Taste gedrückt, so erfolgt die manuelle Anzeige der verschiedenen Daten. Durch nochmaliges Drücken der blauen Taste springt man in den daraufolgenden Menüpunkt.

 

Beispiele der verschiedenen Displayanzeigen des Zählers:

 

 

LCD test (nur in der manuellen Sequenz)
0.9.1 Uhrzeit (time) = 07:32:55 - Ora 07:32:55
0.9.2 Datum (date) = 03.Juli 2008 - (Jahr, Monat, Tag)
1.8.0 Gesamtverbrauch Wirkenergie (import) (A+), gesamt 26 kWh
1.8.1 Gesamtverbrauch Wirkenergie (A+), Tarif T1 = 26 kWh
1.8.2 Gesamtverbrauch Wirkenergie (A+), Tarif T2
* 1.8.3 Gesamtverbrauch Wirkenergie (A+), Tarif T3
1.6.0 A+ maximale Gesamtleistung = 3.0 kW
1.6.1 A+ maximale Gesamtleistung 1. Tarif (T1) = 3.0
1.6.2 A+ maximale Gesamtleistung 2. Tarif (T2)
* 1.6.3 A+ maximale Gesamtleistung 3. Tarif (T3)
21.7.0 A+ Momentane Wirkleistung Phase R (W)
* 41.7.0 A+ Momentane Wirkleistung Phase S (W)
* 61.7.0 A+ Momentane Wirkleistung Phase T (W) = 3972 W

Leistungsabschaltung

 

Anhand des mit dem Endkunden abgeschlossenen Liefervertrages und den Bestimmungen der Regulierungsbehörde für Strom und Gas (Autorità per l’Energia Elettrica e il Gas) sind die elektronischen Zähler mit der Funktion der Leistungsabschaltung ausgestattet.

Diese Funktion unterbricht die Lieferung von elektrischer Energie, wenn die Leistung über einen längeren Zeitraum überschritten wird mittels Abschaltung des unter dem Zähler angebrachten Leitungsschutzschalters (sog. Automat).

 

 

Bild: Wechselstromzähler ME371 mit Schutzschalter zur Leistungsbegrenzung
1. LCD -Display
2. "Scrolltaste" (blau)
3. Impuls-LED
4. Leitungsschutzschalter (Automat)
Bild: Drehstromzähler MT371 mit Schutzschalter zur Leistungsbegrenzung
1. Zählergehäuse
2. LCD -Display
3. "Scrolltaste" (blau)
4. Impuls-LED
5. Klemmenabdeckung
6. Leitungsschutzschalter (Automat)

Funktionsweise der Leistungsabschaltung

 

Die Funktionsweise wird anhand des nachfolgenden Beispieles anhand der in vielen Fällen üblichen Vertragsleistung beschrieben.

 

Beispiel:

 

Vertragsleistung3000 W
Verfügbare Leistung3300 W

Kurzzeitig verfügbare Maximalleistung

4100 W
Überschreitungszeitraum verfügbare Leistung5640 s
Überschreitungszeitraum maximale Leistung 240 s

Die Momentanleistung befindet sich zwischen 3300 W und 4100 W

Wenn sich die momentan bezogene Leistung im ersten Niveau zwischen 3300 W und 4100 W über einen Zeitraum länger als 5640 Sekunden (ca 1,5 h) befindet, beginnt der fünfte Cursor A1/A2 (Alarm 1) zu blinken. Befindet sich die bezogene Leistung auch nach dem Zeitraum von 5640 Sekunden im Bereich zwischen 3300 W und 4100 W, so wechselt der fünfte Cursor A1/A2, von einer Blink- in eine Daueranzeige (Alarm 2).